Immer mehr Unternehmen suchen studierte Berufsanfänger und -praktiker. Ein Studium erweitert nicht nur Ihre beruflichen Karrierechancen, sondern eröffnet Ihnen auch einen schnellen innerbetrieblichen Aufstieg. Die Fachhochschulreife ist Voraussetzung für ein Studium, und im Fernlehrgang „Fachhochschulreife Elektrotechnik" werden die Grundlagen für das Bestehen der Zulassungsprüfung vermittelt. Der Fernkurs ist speziell für Interessenten mit Berufserfahrung im technischen Bereich ausgelegt und bietet diesen entsprechende Weiterbildungsmöglichkeiten in ihrem Fachbereich. Es werden zwei unterschiedliche Studiengänge angeboten: einmal der Kompaktkurs, der direkt auf die Prüfung vorbereitet und einen Realschulabschluss voraussetzt, und daneben der Kombikurs, in dem Sie zudem Ihren Realschulabschluss nachholen.
Zielgruppe des Fernstudiums „Fachhochschulreife Elektrotechnik":
Menschen, die
- bereits in der Elektrotechnik arbeiten und sich weiterbilden möchten,
- ihre beruflichen Aufstiegschancen durch eine qualifizierte Weiterbildung und ein anschließendes Studium enorm verbessern möchten,
- in einem zukunftsträchtigen Sektor alle benötigten Ausbildungen für eine Führungsposition erwerben möchten.
Kursziele des Fernstudiums „Fachhochschulreife Elektrotechnik":
Kursziel des Fernlehrgangs „Fachhochschulreife Elektrotechnik" ist eine fundierte und qualifizierte Vorbereitung auf die Abschlussprüfung für die Fachhochschulreife. Neben allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch, Mathematik, Biologie, Englisch, Chemie und Physik (im Kombi-Kurs zusätzlich Geographie und Geschichte) geht der Lehrgang speziell auf den elektrotechnischen Schwerpunkt ein. Hier werden Ihnen alle relevanten physikalischen Grundlagen vermittelt, die Gleichstromtechnik gelehrt und elektronische Geräte und Baugruppen bestimmt. Außerdem erhalten Sie tiefe Einblicke in die Welt der Verstärkerschaltungen, elektrischen Antriebe und Schaltungen zur Informationsverarbeitung.
Tipp: Studieren mit der SGD!
Dieses Fernstudium wird angeboten von der Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD). Sie profitieren bei diesem Anbieter von innovativen Lehrmethoden, der Erfahrung mit mehr als 800.000 Studienteilnehmern und einer Weiterempfehlungsquote von über 94%. Den umfangreichen Studienführer erhalten Sie vollkommen gratis und unverbindlich hier:
Studieninformationen im Überblick:
Teilnahmevoraussetzungen: Zur Teilnahme Kombi-Kurs ist ein Hauptschulabschluss notwendig. Für den Kompakt-Fernkurs benötigen Sie den Realschulabschluss sowie eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem relevanten Ausbildungsberuf oder alternativ eine mindestens dreijährige fachbezogene Berufstätigkeit.
Studienbeginn: Sie können Ihr Fernstudium jederzeit aufnehmen.
Studiendauer: Dieser Fernkurs dauert je nach Einstiegsstufe zwischen 24 (Kompaktkurs) und 36 Monate (Kombikurs), wenn Sie pro Woche etwa 15 Stunden für das Lernen aufwenden. Bei vielen Fernlehrinstituten kann diese Regelstudiendauer um bis zu 18 Monate verlängert werden, ohne dass weitere Kosten entstehen. Sie können natürlich auch schneller vorangehen und das Lehrgangsziel in einer kürzeren Zeitspanne erreichen.
Probestudium: Bei den meisten Anbietern können Sie ein Probestudium mit einer Dauer von vier Wochen absolvieren. Sie haben so die Möglichkeit, sich mit den Studienunterlagen vertraut zu machen und Ihren Fernlehrer kennen zu lernen, bevor Sie sich endgültig entscheiden.
Ihr Studienabschluss:
Sobald Sie alle Einsendeaufgaben eingesandt und damit Ihre erworbenen Kenntnisse nachgewiesen haben, erhalten Sie vom Lehrinstitut das Abschlusszeugnis Ihres Lehrinstituts als Leistungsbestätigung. Es dient als anerkannter Nachweis, dass Sie den Fernkurs erfolgreich bestanden haben. Ihr Zeugnis der allgemeinen Fachhochschulreife erhalten Sie nach erfolgreich abgelegter staatlicher Prüfung. Dieser Fernkurs wurde von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht geprüft und zugelassen.
Die wichtigsten Lehrgangsinhalte des Fernstudiums
„Fachhochschulreife Elektrotechnik":
Allgemeinbildende Fächer:
- Physik
- Mathematik
- Deutsch
- Englisch
- Biologie
- Politik und Wirtschaft
- Chemie
- Geographie und Geschichte (nur Kombi-Kurs)
Schwerpunkt Elektrotechnik:
- physikalische Grundlagen
- Anwendungen der Gleichstromtechnik
- Wechselstromtechnik
- elektronische Baugruppen und Geräte
- Verstärkerschaltungen
- einfache elektrische Antriebe
- Schaltungen zur Informationsverarbeitung