Mitarbeiter in der Tourismusbranche benötigen ein gewisses Gespür dafür, ob Reisen in manche Urlaubsgebiete Menschen mit bestimmten Krankheiten überhaupt angeboten werden können. Verschiedene Länder haben unterschiedliche medizinische Versorgungen vor Ort, länderspezifische Risiken werden von Urlaubern oft massiv unterschätzt. Reisemanager müssen in der Lage sein, hier sinnvoll abwägen zu können, wann eine Reise im Sinne des Reisegastes angetreten werden kann und welche medizinische Erstversorgung vor Ort zur Verfügung steht. Die Tourismusbranche sucht händeringend nach Fachwissen, wie es der Hochschul-Zertifikatskurs „Grundlagenmedizin für Tourismusmanager" ganz gezielt vermittelt.
Zielgruppe des Fernstudiums „Grundlagenmedizin für Tourismusmanager":
Menschen, die
- bereits in der Tourismusbranche tätig sind,
- in Reisebüros, bei Reiseveranstaltern und bei Fluglinien arbeiten oder arbeiten möchten,
- als Mitarbeiter in Hotels oder Pensionen tätig sind.
Studienziele des Fernstudiums „Grundlagenmedizin für Tourismusmanager":
Das Primärziel des Hochschul-Zertifikatskurses „Grundlagenmedizin für Tourismusmanager" liegt darin, den Teilnehmer ein grundlegendes medizinisches Verständnis aus der speziellen Sichtweise der Tourismusbranche zu vermitteln. Nach Abschluss des Fernstudiums sind die Teilnehmer in der Lage, vor Reiseantritt auftretende Gesundheitsfragen effizient zu beantworten und medizinische Lösungsansätze vor Ort vorzuschlagen. So werden Sie zur wichtigen Kontaktperson für Reisende mit medizinischen Problemen und helfen in brenzligen Situationen. Genau auf diese Situationen bereitet das Fernstudium anhand vieler praxisnaher Fallbeispiele vor. Mit Ihrem so erworbenen Fachwissen sind Sie bestens für die neuen Herausforderungen in der Tourismusbranche gewappnet und werden zur Schlüsselfigur in ihrem Unternehmen.
Tipp: Studieren an der APOLLON Hochschule!
Dieses Fernstudium wird angeboten von der APOLLON Hochschule für Gesundheitswesen. Sie profitieren bei diesem Anbieter von einer 95%-igen Weiterempfehlungsquote, der zielführenden Spezialisierung auf den Gesundheitsbereich und der anerkannten FIBAA-Akkreditierung. Den umfangreichen Studienführer erhalten Sie vollkommen gratis und unverbindlich hier:
Studieninformationen im Überblick:
Teilnahmevoraussetzungen: Für die Zulassung zum Fernstudium „Grundlagenmedizin für Tourismusmanager" benötigen Sie keine besonderen Voraussetzungen.
Studienbeginn: Sie können Ihr Fernstudium jederzeit aufnehmen.
Studiendauer: Dieses Fernstudium dauert in der Regel 8 Monate, wenn Sie pro Woche etwa sieben bis acht Stunden für das Lernen einplanen. Diese Regelstudiendauer kann um vier Monate verlängert werden, ohne dass weitere Kosten entstehen. Sie können natürlich auch schneller vorangehen und das Lehrgangsziel in einer kürzeren Zeitspanne erreichen.
Probestudium: Bei den meisten Fernhochschulen können Sie ein Probestudium mit einer Dauer von vier Wochen absolvieren. Sie haben so die Möglichkeit, sich mit den Studienunterlagen vertraut zu machen und Ihre(n) Fernlehrer kennen zu lernen, bevor Sie sich endgültig entscheiden.
Ihr Studienabschluss:
Diese Weiterbildung wurde von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht geprüft und zugelassen und endet mit dem Hochschulzertifikat „Grundlagenmedizin für Tourismusmanager" mit ECTS der APOLLON-Hochschule, nachdem Sie zwei abschließende Fallaufgaben erfolgreich bearbeitet haben. Die Anrechnung dieser Weiterbildung auf ein folgendes Hochschulstudium ist grundsätzlich im Umfang von 8 Credit Points möglich.
Die wichtigsten Lehrgangsinhalte Fernstudiums
„Grundlagenmedizin für Tourismusmanager":
- Strukturen des Humankörpers: Zellen, Gewebe, Blut, Infektion und Abwehr.
- Physiologie und Anatomie: Halte- und Bewegungsapparat, Herz-, Kreislauf- und Atemsystem, Verdauungs-, Urogenital- und Hormonsystem, Nervensystem und Sinnesorgane, Haut und Hautanhangsgebilde.
- Diagnose und Therapie: Anamnese und Befund, bildgebende und endoskopische Verfahren, Funktionsdiagnostik, konservative und operative Therapien, Tumorbehandlung.
- Reisemedizinisch relevante Infektionskrankheiten: Klima und Region, Übertragungswege, Prävention und Maßnahmen.
- Chronische und nicht übertragbare Krankheiten: Krebserkrankungen, Stoffwechselerkrankungen, psychische Erkrankungen, Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems, der Haut und Schleimhaut, der Atemwege, des Nervensystems und der Verdauungssysteme.
- Reisende mit besonderem Beratungsbedarf: Schwangerschaft, Flug- und Höhenangst, Tauchen, chronische Erkrankungen, Behinderung, Sucht- und Missbrauchsproblematik, medizinische Versorgung und therapeutisch indizierte Reisen.
- Länder- und aktivitätsspezifische Gesundheitsrisiken: Europa, Afrika, Asien, Australien, Neuseeland, Ozeanien, Nord-, Mittel- und Südamerika. Verkehrs-, Schifffahrts- und Flugmedizin. Spezielle Reiseaktivitäten.