Heilpraktiker sehen den Menschen als Ganzes und fokussieren sich nicht nur auf einzelne Symptome, deshalb erfahren sie eine immer größere Akzeptanz. Heilpraktik und Schulmedizin können sich ergänzen, davon sind die meisten Menschen überzeugt. Das Vertrauen der Patienten in die Heilpraktiker macht den Beruf sehr interessant, aber auch sehr verantwortungsvoll. Deshalb ist eine amtsärztliche Prüfung Voraussetzung für die Berufsausübung als Heilpraktiker. Dieser Fernkurs bereitet Sie auch ohne Vorkenntnisse zielgerichtet auf die mündliche und schriftliche Prüfung vor.
Zielgruppe des Fernstudiums
„Heilpraktiker (HP-Vorbereitung ohne medizinische Vorkenntnisse)":
Menschen, die
- sich beruflich verändern und als Heilpraktiker selbständig machen möchten,
- sich fundierte medizinische Grundkenntnisse aneignen möchten,
- ein Interesse an einer heilpraktischen Tätigkeit haben, aber keine medizinischen Vorkenntnisse besitzen.
Kursziele des Fernstudiums
„Heilpraktiker (HP-Vorbereitung ohne medizinische Vorkenntnisse)":
Mit dem Fernkurs „Heilpraktiker(in) (HP-Vorbereitung ohne medizinische Vorkenntnisse)" werden Sie auf die amtsärztliche Prüfung vorbereitet, die Voraussetzung für die Berufsausübung als Heilpraktiker ist. In diesem Kurs wird das Grundlagenwissen vermittelt, sowie das Fachwissen über Atmungsorgane, Nieren, Harnwege, Mikrobiologie und alle weiteren berufsrelevanten Themen. Sie werden Schritt für Schritt auf Ihre Tätigkeit als Heilpraktikers vorbereitet.
Tipp: Studieren am BTB!
Dieses Fernstudium wird angeboten vom Bildungswerk für therapeutische Berufe (BTB). Sie profitieren bei diesem Anbieter von einer Spezialisierung auf therapeutische Berufe, über 25-jähriger Erfahrung im Fernunterricht und einer 24-monatigen kostenlosen Nachbetreuung. Den umfangreichen Studienführer erhalten Sie gratis und unverbindlich hier:
Studieninformationen im Überblick:
Teilnahmevoraussetzungen: Sie benötigen mindestens einen Realschulabschluss, einen erfolgreich absolvierten Erste- Hilfe- Kurs sowie die Bereitschaft zur Teilnahme an einem Vorbereitungsseminar. Für die Zulassung zur behördlichen Prüfung benötigen Sie einen Hauptschulabschluss, ein einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis und ein ärztliches Attest über die körperliche und geistige Gesundheit.
Studienbeginn: Sie können Ihr Fernstudium jederzeit aufnehmen.
Studiendauer: Dieser Fernkurs dauert in der Regel 20 Monate, wenn Sie pro Woche etwa acht Stunden für das Lernen aufwenden. Bei vielen Fernlehrinstituten kann diese Regelstudiendauer um einige Monate verlängert werden, ohne dass weitere Kosten entstehen. Sie können natürlich auch schneller vorangehen und das Lehrgangsziel in einer kürzeren Zeitspanne erreichen.
Probestudium: Bei den meisten Anbietern können Sie ein Probestudium mit einer Dauer von vier Wochen absolvieren. Sie haben so die Möglichkeit, sich mit den Studienunterlagen vertraut zu machen und Ihren Fernlehrer kennen zu lernen, bevor Sie sich endgültig entscheiden.
Ihr Studienabschluss:
Sobald Sie alle Einsendeaufgaben eingesandt und damit Ihre erworbenen Kenntnisse nachgewiesen haben, erhalten Sie vom Lehrinstitut das Abschlusszeugnis „Heilpraktiker(in) (HP-Vorbereitung ohne medizinische Vorkenntnisse)". Es dient als anerkannter Nachweis, dass Sie diesen Fernkurs erfolgreich bestanden haben. Nach erfolgreichem Ablegen der amtsärztlichen Prüfung dürfen Sie die Berufsbezeichnung „Heilpraktiker" führen. Dieser Fernkurs wurde von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht geprüft und zugelassen.
Die wichtigsten Lehrgangsinhalte des Fernstudiums
„Heilpraktiker (HP-Vorbereitung ohne medizinische Vorkenntnisse)":
- Grundlagenwissen
- der Bewegungsapparat
- das Herz
- Kreislauf- und Blutgefäßsystem
- Blut, Lymph- und Immunsystem
- Atmungsorgane
- Verdauungsorgane
- Hormone und Stoffwechsel
- Nieren und Harnwege
- Geschlechtsorgane, Schwangerschaft, Kinder
- Nervensystem und Sinnesorgane
- die Haut
- Infektionskrankheiten, Mikrobiologie, Hygiene, Labor
- Psychologie und Psychiatrie
- Notfall, Schock und Erste Hilfe
- Injektionstechniken
- Gesetzeskunde
- Naturheiltherapien
- Anamnese und Untersuchung
Bei Teilnehmern ohne medizinische Vorkenntnisse werden die praktischen Lehrgangsinhalte (Injektionstechniken, Anamnese etc.) in einem obligatorischen, zweitägigen Seminar vermittelt.