Die beruflichen Anforderungen steigen ständig. Zudem erwarten immer mehr ausbildende Unternehmen ein Fachabitur. Ein Fachabitur zeigt dem Unternehmer, ob man die geeignete Qualifikation besitzt und ob man motiviert, zielstrebig und belastbar ist. Natürlich eröffnet es auch den Weg an eine (Fach-) Hochschule und den Zugang zu einem Beruf im gehobenen Staatsdienst. Das Fachabitur aus einem Fernstudium ist gleichbedeutend mit dem Fachabitur an einem Gymnasium.
Zielgruppe des Fernkurses „Fachabitur":
Menschen, die
- sich weiterbilden und beruflich qualifizieren möchten,
- ihre Allgemeinbildung auf anerkanntem Weg erweitern möchten.
Kursziele des Fernlehrgangs „Fachabitur":
Mit dem Fernkurs „Fachabitur" wird den Studierenden eine umfangreiche Allgemeinbildung und eine zielorientierte Prüfungsvorbereitung vermittelt. Das Studium bildet eine solide Basis für Ihren finanziellen und persönlichen Erfolg. Sie lernen ohne feste Unterrichtszeiten, ohne vorgeschriebene Ferienzeiten und Schuljahre und ohne Klassenverband - außerdem werden Sie ganz persönlich unterstützt. Wer einen Hochschulabschluss anstrebt, bekommt durch das Fachabitur die nötige Voraussetzung. Positiver Nebeneffekt des Lehrgangs ist eine hohe Anerkennung in der Gesellschaft aufgrund der nun fundierten und breit gefächerten Allgemeinbildung.
Tipp: Studieren an der Hamburger Akademie für Fernstudien!
Dieses Fernstudium wird angeboten von der Hamburger Akademie für Fernstudien (HAF). Sie profitieren bei diesem Anbieter von einer Zertifizierung nach ISO 29990, dem innovativen SmartLearn-Lernkonzept und Bestnoten in Online-Weiterbildungsportalen. Den umfangreichen Studienführer erhalten Sie vollkommen gratis und unverbindlich hier:
Studieninformationen im Überblick:
Teilnahmevoraussetzungen: erste Einstiegsstufe Hauptschulabschluss, zweite Stufe Realschulabschluss.
Studienbeginn: Sie können Ihr Fernstudium jederzeit aufnehmen.
Studiendauer: Dieser Fernkurs dauert je nach Einstiegsstufe zwischen 24 und 36 Monate, wenn Sie pro Woche etwa 15 Stunden für das Lernen aufwenden. Bei vielen Fernlehrinstituten kann diese Regelstudiendauer um bis zu 18 Monate verlängert werden, ohne dass weitere Kosten entstehen. Sie können natürlich auch schneller vorangehen und das Lehrgangsziel in einer kürzeren Zeitspanne erreichen.
Probestudium: Bei den meisten Anbietern können Sie ein Probestudium mit einer Dauer von vier Wochen absolvieren. Sie haben so die Möglichkeit, sich mit den Studienunterlagen vertraut zu machen und Ihren Fernlehrer kennen zu lernen, bevor Sie sich endgültig entscheiden.
Ihr Studienabschluss:
Sobald Sie alle Einsendeaufgaben eingesandt und damit Ihre erworbenen Kenntnisse nachgewiesen haben, erhalten Sie vom Lehrinstitut das Abschlusszeugnis Ihres Lehrinstituts als Leistungsbestätigung. Es dient als anerkannter Nachweis, dass Sie den Fernkurs erfolgreich bestanden haben. Ihr Fachabiturzeugnis erhalten Sie nach erfolgreich abgelegter staatlicher Prüfung. Dieser Fernkurs wurde von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht geprüft und zugelassen.
Die wichtigsten Lehrgangsinhalte des Fernkurses „Fachabitur":
19 Fächer stehen zur Auswahl, daraus werden die Prüfungsfächer individuell zusammengestellt. Pflichtfächer sind: Deutsch, Mathematik, Geschichte, Politik und Wirtschaft.
- Deutsch
- Englisch
- Französisch
- Latein
- Kunst
- Politik und Wirtschaft
- Geschichte
- Erdkunde
- Wirtschaftswissenschaften
- Religionslehre
- Mathematik
- Physik
- Chemie
- Biologie
- Russisch
- Italienisch
- Spanisch
- Altgriechisch und
- Musik
In den Fächern Russisch, Italienisch, Spanisch, Altgriechisch und Musik sollten sehr gute Kenntnisse vorhanden sein, da es keine Vorbereitungsmaterialien gibt. Grundsätzlich umfasst das Lehrmaterial die Fächer Deutsch, Englisch, Mathematik, Geschichte/Politik und Physik/Chemie. Darüber hinaus können Sie Ihren Schwerpunkt selber festlegen, zum Beispiel Wirtschaft/Verwaltung, Gesundheit, Maschinenbau oder Elektrotechnik. Aus allen Prüfungsfächern müssen Sie zudem bis neun Monate für Lehrgangsende zwei Leistungskursfächer auswählen.